News

Image
Gartenschläfer sitzt auf einem Stück Totholz
02.01.2022

Schweiz: Gartenschläfer ist Tier des Jahres 2022

Der kleine Gartenschläfer - von Pro Natura Schweiz zum Tier des Jahres 2022 ernannt - ist einer der vier Vertreter der Schlafmäuse, zu denen auch der Siebenschläfer, der Baumschläfer und die Haselmaus gehören. Machen Sie sich mit Pro Natura auf die Spuren der Gartenschläfer und helfen Sie mit, unser Wissen über die kleinen Säugetiere der Schweiz zu erweitern!
Image
Fuchs zusammen gerollt im Schnee.
01.12.2021

In eigener Sache: Wir suchen 2 Praktikant*innen, 80-100%

In den Projekten StadtWildTiere und Wilde Nachbarn werden zwei Praktikant*innen 80 bis 100%, mit einem Schwerpunkt bei Wildbienen im Siedlungsraum in den Städten Zürich, Luzern, St.Gallen, im Engadin und im Kanton Zug, ab März 2022 gesucht.
Image
Fuchs verschwindet in einem Innenhof hinter einem Busch bei einer Treppe
21.11.2021

Bei der Siedlungsraumplanung Wildtiere einbeziehen

Städte bieten vielen Wildtieren Lebensräume, doch sind diese im Zug der Verdichtung der Siedlungsräume stark unter Druck. Würden bei der Stadtplanung auch Wildtiere und ihre Bedürfnisse einbezogen, wäre ein Neben- und Miteinander von Bevölkerung und Natur möglich und könnte besser gefördert werden. Dies ist das Ziel von Animal-Aided Design, einer Methode, die den Schutz und die Förderung von wild lebenden Tieren und Stadtplanung auf lokaler Ebene miteinander in Einklang bringen will.
Image
Ein Siebenschläfer in einem Baum
10.11.2021

Das Naturmuseum Thurgau teilt mit: Haselnussliebhaber gesucht

Das Projekt «Wilde Nachbarn Thurgau» macht Wildtiere im Thurgau erlebbar und will mit Hilfe der Bevölkerung Wissenslücken über deren Vorkommen schliessen. Im Seemuseum Kreuzlingen findet ein Informationsanlass statt.
Image
Rotfuchs liegt auf Waldboden und blickt in die Kamera
04.09.2021

Ein Buch für Fuchs-Fans und solche, die es werden wollen

Im neu erschienenen Buch der Berliner Wildtierbiologin Sophia Kimmig gewährt die Biologin und Fuchsforscherin spannende Einblicke in das geheime Stadt-Leben des Rotfuchses.
Image
Alpenmurmeltier auf Fels
01.09.2021

Ein neues Projekt: Wilde Nachbarn Uri

Wir freuen uns sehr, "Wilde Nachbarn Uri" als neues Projekt begrüssen zu dürfen.
Das Projekt wird von der Naturforschenden Gesellschaft Uri, dem Lotteriefonds des Kantons Uri, der Dätwyler Stiftung und dem WWF Uri finanziell getragen.
Image
Drei Beobachterinnen blicken mit Feldstechern von einer Brücke in Richtung eines Bachs in den Wald.
22.08.2021

Online-Konsultation zum Weißbuch Citizen Science - Strategie 2030 für Deutschland

Es gibt Neuigkeiten aus der deutschen Citizen Science-Community! Der Entwurf der Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland im Rahmen der Bürger schaffen Wissen-AG Weißbuch ist fertig und die deutsche Citizen Science-Community ist nun eingeladen, sich mit ihren diversen Perspektiven und Expertisen an der laufenden Online-Konsultation zu beteiligen.

Image
Farbige Wildblumen auf einer Verkehrsinsel in der Stadt Zürich
30.06.2021

Kleine Biodiversitätsflächen im Siedlungsraum mit großer Wirkung

Wie eine neue Studie aus der Stadt Zürich zeigt, können kleine Grünflächen von hoher ökologischer Qualität im Siedlungsraum für die Förderung von Wildpflanzen und Insekten eine wichtige Rolle spielen.
Image
Mauswiesel mit Jungem auf Stein
22.06.2021

CH-Wildinfo: News rund um Wildtiere und ihre Lebensräume aus der Schweiz

Sind Sie interessiert an Wildtieren und der aktuellen Wildtierforschung in der Schweiz und in Europa? Dann können wir Ihnen das CH-Wildinfo von Wildtier Schweiz empfehlen.
Image
Giraffen in der Savanne, im Hintergrund einer grossen Stadt mit Wolkenkratzern
16.06.2021

Doku "Breaking Boundaries: The Science of Our Planet" - Eine eindringliche Warnung

Wir müssen uns um viel mehr als nur um den Klimawandel sorgen, meint diese neue Naturdoku von Netflix, die von Sir David Attenborough erzählt wird. Jeder und jede sollte diesen Dokumentarfilm sehen. Die Fakten sind erdrückend und zeigen die Dringlichkeit auf, dass wir uns um den Klimawandel und die Biodiversitätskrise kümmern und aktiv werden müssen.