Mit dem Überbegriff Wiesel sind zwei flinke Säugetierarten gemeint: Das Hermelin (Mustela erminea) und das Mauswiesel (Mustela nivalis). Beide Arten leben sehr versteckt und sind daher nicht leicht zu entdecken. Im diesjährigen Schwerpunktprogramm "Wiesel im Thurgau - Mauswiesel und Hermelin auf der Spur" haben wir mithilfe von Freiwilligen das Vorkommen von Hermelin und Mauswiesel im Kanton Thurgau erforscht. Dabei sind neben Sichtbeobachtungen auch Spurentunnel und Fotoboxen zum Einsatz gekommen. Die so erhobenen Daten helfen mit, das Bild über die aktuelle Verbreitung der beiden Arten im Thurgau zu vervollständigen. Über den Sommer hinweg haben wir mit vielen Freiwilligen Spurentunnel im ganzen Kanton Thurgau aufgestellt und betreut. Wir danken allen Freiwilligen herzlich für ihre tolle Mithilfe! Die Auswertungen der Spurenblätter sind nun in vollem Gange und gerne werden wir hier dann den Bericht mit den Resultaten aufschalten, sobald dieser fertiggestellt ist. Die Daten fliessen in ein mehrjähriges Projekt des WWF ein, das Mauswiesel und Hermelin in der Ostschweiz gezielt fördern will. Ausserdem sind diverse Anlässe in diesem Jahr zum Thema Wieselförderung geplant, weitere Informationen sind in der Agenda zu finden. Beobachtung melden! Bild Haben Sie kürzlich ein Mauswiesel oder ein Hermelin gesehen? Melden Sie Ihre Wiesel-Beobachtung und auch Beobachtungen von anderen Wildtieren! Finanzierung Trägerschaft und Finanzierung Das Projekt «Wiesel im Thurgau - Mauswiesel und Hermelin auf der Spur» wird vom Naturmuseum Thurgau, Pro Natura Thurgau, WWF Thurgau, Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft und Thurgauer Vogelschutz getragen und finanziert. Das Projekt wird zudem finanziell unterstützt von folgenden Institutionen und Stiftungen: Dem Lotteriefonds des Kantons Thurgau, dem Amt für Raumplanung, der Jubliäumsstiftung Thurgauer Kantonalbank und dem Walter Zoo.