Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch News Gärten als Zufluchtsort für bedrohte Pflanzen In Gärten und Parkanlagen könnten vermehrt gefährdete einheimische Arten gepflanzt werden. Nun liegen Empfehlungen für das sogenannte «Conservation Gardening» vor. In grossem Massstab umgesetzt, könnte dieses Naturschutzgärtnern bestehende Bemühungen für die Erhaltung der Biodiversität ergänzen und mehr Menschen in den Naturschutz einbinden. mehr Image © nosvoisinssauvages.ch Aktion Haselnussliebhaber: Eichhörnchen, Siebenschläfer, Haselmaus & Co. Haben Sie eines dieser kleinen Säugetiere im Kanton Thurgau gesehen? Wir suchen Beobachtungen von den Nussliebhabern und bieten zahlreiche Möglichkeiten, die scheuen Heckenbewohner kennenzulernen und sich an ihre Spuren zu heften. Mehr Aktuelle Beobachtungen © Luky / wildenachbarn.ch Weissling 30.06.2022 © Bärbel Lehmann / wildenachbarn.ch Holzbiene 30.06.2022 © Bärbel Lehmann / wildenachbarn.ch Reh 30.06.2022 © Bärbel Lehmann / wildenachbarn.ch 2 Schmetterlinge 30.06.2022 © chird / wildenachbarn.ch Ligusterschwärmer 30.06.2022 Wilde Nachbarn Thurgau Das Projekt Wilde Nachbarn Thurgau startete im 2019 und konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern. Erfahren Sie mehr zum Projekt Wilde Nachbarn Thurgau. mehr Image © Donald Kaden Image © Offener Garten / Bioterra News Nationale Tage des "Offenen Gartens 2022" am 11. und 12. Juni 2022 Die Mitglieder vieler grosser, schweizerischer Garten- und Pflanzenvereine und der Verein Pro Igel öffnen gemeinsam ihre Gartentore und laden Sie ganz herzlich zu einem Besuch ein. Während der gesamten Gartensaison können unzählige Gärten mit ganz unterschiedlichen Charakteren besucht werden. Am Wochenende vom 11. / 12. Juni sind die meisten der teilnehmenden Gärten geöffnet. mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen. melden Image © Kevin Vega Blog: Wissen Trittsteine für die Stadtnatur Unsere Städte werden immer dichter bebaut und viele Grünflächen dadurch kleiner. Doch für die städtische Biodiversität spielen auch Kleinstflächen eine wichtige Rolle. Sie beherbergen nämlich eine erstaunlich grosse Anzahl an Pflanzenarten. Dies hat eine Studie der ETH Zürich ergeben. mehr Agenda Bild © Pixabay 01.07.2022 : 22:00 - 23:30 Auf Glühwürmchen - Pirsch in einer Sommernacht Bild © Pixabay 09.07.2022 : 9:00 - 12:00 Fluss frei für den Lachs Bild © stadtwildtiere.ch 28.08.2022 : 10:30 Überlebenskünstlerinnen am Nachthimmel Image © Stadt Zürich, Testplanung HB / Central News Vision 2050 einer Stadt: Lebensqualität und vielfältige Grün- und Freiräume Mit dem «Masterplan HB/Central» entwickelt die Stadt Zürich ein Zukunftsbild für verkehrliche und stadträumliche Planungen im Gebiet um den Hauptbahnhof und das Central. Zwei interdisziplinäre Fachteams haben ihre Visionen für diesen öffentlichen Raum vertieft und Lösungen für den Verkehr ausgearbeitet. Die Ergebnisse sind online ausgestellt und zeigen eindrücklich, wie Aussen- und Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Naturwerten selbst im dichtesten Stadtzentrum möglich sind. mehr Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch Blog: Gärtnern Futternotstand bei den Bienen Die Haltung von Honigbienen wird in Städten immer beliebter. Doch das Angebot an Pollen und Nektar hinkt hinterher und reicht nicht mehr für die Tausenden von Bienen. Daher sollte eine nachhaltige städtische Imkerei reguliert sein. Und es braucht mehr Grünräume mit reichem Blütenangebot für alle Bestäuber. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Schweizer Studie. mehr Image © Kathi Märki / swild.ch News Bunte Halskrausen schützen Vögel vor Katzen Hauskatzen erbeuten als gewiefte Jägerinnen jedes Jahr Millionen Wildtiere, darunter viele Vögel. Eine neu publizierte Studie von SWILD und der Schweizerischen Vogelwarte hat ergeben, dass bunte Halskrausen und Katzenglöckchen wirksame und katzenfreundliche Massnahmen sind, die den Jagderfolg der Katzen eindämmen und Hunderttausenden von Wildtieren das Leben retten können. mehr Image © Oekologix / Wikicommons CC-BY-SA-3.0 Blog: Wissen Die Spirale dreht sich Die weltweiten Temperaturen steigen. Gleichzeitig nimmt die biologische Vielfalt ab. Beides ist eng miteinander verbunden und verstärkt sich gegenseitig. Deshalb müssen wir Massnahmen ergreifen, die zugleich das Klima schützen und die Biodiversität fördern. Und wir müssen unsere Lebensweise überdenken. mehr